Geboren am 21. Januar 1868. Gestorben am 2. Dezember 1900.
Mit einem schmerzlichen Geleitwort muß dieses Heft in die Welt gehen. Ludwig Jacobowski, der das schöne Unternehmen „Deutsche Dichter in Auswahl fürs Volk“ ins Leben gerufen hat, ist nicht mehr, von seinen verheißungsvollen Plänen hat ihn am 2. Dezember 1900 der Tod hinweggerafft. Dieses Heft ist eines seiner Vermächtnisse. Die Herausgabe der „Märchen“ gehört zu seinen letzten Arbeiten. Der Name des Dichters Ludwig Jacobowski, des Schöpfers der Romane „Werther, der Jude“ und „Loki“, der Gedichte „Leuchtende Tage“ wird stets einen ehrenvollen Platz in der deutschen Litteraturgeschichte haben. Aber diese Schöpfungen sind nur ein Teil von Jacobowskis Leistungen. Seine Liebe zum Volke, sein Eifer, für die geistigen Bedürfnisse breiter Schichten zu sorgen, haben ihn zu Arbeiten geführt, die einzig dastehen. Seit seiner frühesten Jugend gehörte es zu seinen liebsten Beschäftigungen, sich in den Volksgeist zu vertiefen, wie das Volk denkt und dichtet, darüber sann und forschte er unaufhörlich nach. Hand in Hand mit dieser Beschäftigung ging sein Streben, dem Volke die großen Schätze der Dichtung zugänglich zu machen. Er hat die besten Dichtungen der Gegenwart gesammelt und in einem Heftchen „Neue Lieder der besten neueren Dichter fürs Volk“ herausgegeben. Er ist dann darangegangen, die deutschen Dichter dem Volke zu schenken. Ein Heft „Goethe“, ein zweites „Heine“ sind bereits herausgegeben. Dieses Märchenheft ist das dritte, vieles herrliche sollte noch folgen. Das Volk brachte dem mühevollen Unternehmen den schönsten Lohn entgegen. Ueberall wurden die Zehnpfennighefte verbreitet. Und von allen Seiten erhielt Ludwig Jacobowski Zeichen dankbarster Anerkennung. Er hat die große Freude erlebt, volles Verständnis für seine That zu finden. Die Briefe, die ihm ausdrückten, welche Wohlthat er denen erwiesen hat, deren Mittel nicht große Ausgaben für Bücher gestatten, liefen täglich bei ihm ein. Mehr als er gehofft, hat er erreicht. Er hat auf die ideale Gesinnung des Volkes gebaut; und es hat sich gezeigt, daß er einen sicheren Grund gefunden hat. — Das Unternehmen wird in feinem Sinne fortgesetzt werden.
Der Verlag: G. E. Kitzler
Rudolf Steiner, in: Gebrüder Grimm’s Märchen (Deutsche Dichter in Auswahl fürs Volk, Nr. 3), Berlin 1900, S. 3-4. Online