Morris Rosenfeld, Lieder des Ghetto, autorisierte Übertragung aus dem Jüdischen von Berthold Feiwel mit Zeichnungen von E. M. Lilien, Calvey, Berlin 1902.
Das Lieder Buch
Das Lieder Buch von Morris Rosenfeld mit jiddischen Gedichten erschien 1897 in New York. Dieses wurde in verschiedene Sprachen übersetzt.
- Songs from the Ghetto, englische Übersetzung und Einleitung von Leo Wiener, Boston 1898. Digitalisat
- Lieder des Ghetto, autorisierte Übertragung aus dem Jüdischen von Berthold Feiwel mit Zeichnungen von E. M. Lilien, Berlin 1902.
Die deutsche Übersetzung erschien im Verlag Seemann Nachfolger, Berlin, als Prachtausgabe und als Volksausgabe. Später erschien das Werk im Benjamin Harz Verlag (Berlin und Wien).
Besprechungen/em>
- Börris, Freiherr von Münchhausen, „Lieder des Ghetto“, in: Ost und West, 2. Jahrg. November 1902, Nr. 11, Sp. 757-764. Online
- Adolf Donath, „Das Morris-Rosenfeld-Buch“, in: Die Welt (Wien), 6. Jahrg., 26. Dezember 1902, Nr. 52, S. 14-15. Online
- Stephan Zweig, „Lieder des Ghetto“, Allgemeine Zeitung, 1903.
- J. Bernhard Straßer, „‚Lieder des Ghetto‘ von Morris Rosenfeld“, in: Die Neuzeit (Wien), 43. Jahrg., 20. März 1903, Nr. 12, S. 136-137. Online
- „Morris Rosenfeld ‚der Dichter der Lieder des Ghetto‘„, Bukowinaer Volks-Zeitung (Czernowitz), 12. September 1907. Online
- Hermine Freund, „Lieder des Ghetto, von Morris Rosenfeld“, in: Wiener-Frauen-Zeitung für Mode, Handarbeit und Belehrung, 15. Mai 1908, Nr. 16, S. 450. Anlässlich des Erscheinens der 6. Auflage. Online